webdesign by wangler-media powered by GEMEINDE.report © 2025 Alle Rechte vorbehalten!
kaleidoskop wieselburg
13.- 15. Juni 2025
Paul Meierhofer
Marionettenbauer
Marionetten
Figuren zum Leben erwecken
Die Teilnehmenden gestalten eigene Marionetten aus verschiedenen Materialien und erhalten Einblicke in Aufbau, Gelenkmechanik und Bewegungssteuerung. Neben dem Bau stehen auch die Bedienung der Figuren sowie die dahinterliegenden Ideen und Ausdrucksmöglichkeiten im Mittelpunkt.
Inhalte des Workshops:
• Grundlagen des Marionettenbaus: Kopf, Körper, Glieder und Fadenführung
• Materialien, Werkzeuge und einfache Konstruktionsprinzipien
• Einführung in Bewegungsabläufe und Steuerungstechniken
• Kreative Entwicklung von Charakteren und Ausdrucksformen
• Erste Übungen im Spiel mit der selbstgebauten Marionette
Der Workshop bietet eine spannende Verbindung aus Kunsthandwerk, Theater und Fantasie. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die fertigen Figuren können am Ende mitgenommen werden.
Eine Entdeckungsreise in die Welt der Fäden, Figuren und Geschichten.
Bernhard
Wangler
TV- & Filmproduktion
Wangler-Media
GEMEINDE report
Filmworkshop
Die Sprache der bewegten Bilder in Theorie und Praxis
Im Rahmen des Viertelfestivals wird ein kompakter Workshop angeboten, der sich mit der filmischen Dokumentation von Veranstaltungen beschäftigt. Ziel ist es, theoretisches Wissen und praktische Erfahrungen in der Veranstaltungsvideografie zu vermitteln.
Die Teilnehmenden dokumentieren im Workshopverlauf eine aktuelle Festivalveranstaltung. Dabei werden Grundlagen der Bildgestaltung, Kameraführung, Tonaufzeichnung und dramaturgischer Aufbau behandelt. Ergänzend dazu gibt es praxisnahe Tipps zum Arbeiten mit einfachem Equipment in Live-Situationen.
Inhalte des Workshops:
• Einführung in filmische Gestaltungsmittel (Perspektive, Licht, Bildausschnitt)
• Techniken zur Tonaufnahme und Interviews vor Ort
• Praktisches Arbeiten mit Kamera und Zubehör
• Tipps zur Strukturierung und Auswahl des Materials
• Kurzer Einblick in Schnitt und Nachbearbeitung
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Workshop eignet sich für Interessierte aus allen Altersgruppen, die einen Einblick in dokumentarische Arbeit im Kulturbereich erhalten möchten.
Am Ende entsteht eine kurze filmische Zusammenfassung der dokumentierten Veranstaltung, erstellt von den Teilnehmenden.
Annelie
Andre
Zeitgenössische
Tanzpädagogik
Akino Distelberger
Choreographin, Tänzerin
und Pädagogin
Tanzworkshop & Performance
Tanzworkshop & Performance am Samstag, 14. Juni 2025
Tanzworkshop zum Thema „Begegnung“:
In diesem Workshop laden wir ein, das Potenzial der Bewegung und des Tanzes zu nutzen, um neue
Verbindungen zu schaffen und verschiedene Arten der Begegnung zu entdecken.
Wir werden mit unterschiedlichen Bewegungen und Improvisationstechniken experimentieren, die
es ermöglichen, sich selbst auszudrücken und gleichzeitig auf andere einzugehen.
Gemeinsam werden wir durch spezifische Übungen Vertrauen und Kommunikation fördern und die
Vielfalt der Begegnung erlebbar machen. Egal ob Anfänger:in oder erfahrene:r Tänzer:in, dieser
Workshop ist für alle offen und bietet Raum für persönliche Entfaltung und spielerische Exploration.
- Uhrzeit: 11uhr oder 14uhr
- Offen für alle Altersgruppen
- Entweder Outdoor 60min oder Indoor 90min (weil konzentrierteres Arbeiten möglich)
Performance:
Zeitgenössische Tanzperformance zum Thema „Begegnung“
.
Annelie Andre und Akino Distelberger erforschen tänzerisch die verschiedenen Facetten von Nähe,
Distanz, Vertrauen, Balance, Instabilität und Rhythmus zwischen zwei Menschen die in einem
ständigen Dialog miteinander stehen.
- Uhrzeit: Abends
- Dauer ca. 15-20min
Tanzworkshop „Dance the Night“ mit Akino Distelberger
am Freitag (Vormittag), 13. Juni 2025
In diesem Workshop wird eine einfache Linedance- Choreografie zum Song „Dance the Night“ von
Dua Lipa erlernt, die am Sonntag vor der Musikschule Wieselburg als Flashmob getanzt wird, zu der
jede:r herzlich eingeladen ist mitzutanzen.
- Dauer ca. 45min
- Offen für alle Altersgruppen
Christine Tippelreiter
Leiterin der Gruppe
„Schriftzug 3250“
Literatur: „Kreatives Schreiben“
Schreibimpulse von Christine Tippelreiter
1. Begegnungen am Gelände des Festivals, das historische Haus als Begegnungszone und weiterführende Themen erstellen
2. Die Erlauf als Begegnungszone
3. Andere Künstler (Maler, Bildhauer etc.) bei ihren Workshops beobachten und Texte verfassen
4. Den Tanzworkshop von Akino Distelberger oder eine Aufführung der Tanzgruppe in Worte fassen
Teilnehmerzahl: bis zu 10 Teilnehmer
Alter der Teilnehmer: ab 14 Jahren
Teilnehmergebühr: € 20,-- pro Person
Workshopdauer: 3 Stunden, Freitag ab 14 Uhr – 17 Uhr
Nach Workshopabschluss: Probe für die Lesung, (jeder Teilnehmer trägt seinen Text selber vor)
Lesung am Samstag auf der Bühne: Vortrag der Autoren, erstellte Texte vom Workshop mit musikalischer Umrahmung
Text:
Schreibwerkstatt mit Christine Tippelreiter
Lass dich inspirieren von dem alten Haus, dem wunderschönen Garten, der vorbeifließenden Erlauf.
Unter Anleitung von Christine Tippelreiter entstehen Texte für eine gemeinsame Lesung auf der Bühne des Viertelfestivals.
Teilnahme ab 14 Jahren, auch Anfänger willkommen
Teilnehmerzahl: bis zu 10 Teilnehmer
Teilnehmergebühr: € 20,-- pro Person
Workshopdauer: 3 Stunden, Freitag ab 14 Uhr – 17 Uhr
Offenes Atelier
*Künstlerisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen und Menschen mit besonderen Bedürfnissen im Rahmen des Malteser Betreuungsdienstes
*Jahresprogramm in der Volksschule Wieselburg, inklusive Vernissage: Künstlerische Gestaltung eines Gruppenbildes zum Thema „Die vier Elemente“
*3monatige Projektarbeit in der Hauptschule Steinakirchen, inklusive Vernissage: Künstlerische Gestaltung eines Gruppenbildes zum Thema „Bildwanderungen, Reiseeindrücke“
*Projektarbeit im Francisco Josephinum, inklusive Vernissage und projektbezogenem Besuch einer Oper und eines Museums: Symbolik der Farben, Heranführung zu einem individuellen bildnerischen Ausdruck, freies Zeichen
Geplantes Angebot für das Viertelfestival 2025:
Angebot „Offenes Atelier“
*Zwei Workshops:
1)“Experimentelles Acrylmalen, Gemeinschaftsbild auf Zeit“ (Freitag)
2)“Malen an der Erlauf: Musik, Inspiration Natur, ein Schüttbild“ (Samstag)
*Freies Malen: „Der eigenen Kreativität Nachspüren“ (Sonntag)
Maria Huemer-
Malaschofsky
Freischaffende
Künstlerin
Dorothea
PoetrySlam
Poetry Slam Workshop
Ein ganztägiger Workshop für Anfänger und Fortgeschrittene (max. 10 Teilnehmende) rund um die Bedeutung von Farben in Sprache, Emotion und Kunst. Ziel ist es, eigene poetische Texte zu entwickeln und abends bei einem Poetry Slam aufzuführen.
Inhalte des Tages:
• Einführung: Begrüßung, Ablauf, Bedeutung von Poetry Slam, Kennenlernen.
• Kreatives Schreiben: Farb-Symbolik, Schreibübungen mit Farbinspiration, Synästhesie und historische Färberei als Impulse.
• Techniken & Stilmittel: Metaphern, Rhythmus, Beispielanalysen, erste Textentwicklung, Verbindung mit Schauspiel oder Tanz.
• Performance: Bühnenpräsenz, Stimm- und Atemübungen, Ausdruck über Körpersprache.
• Einzel- & Gruppenarbeit: Texte weiterentwickeln, Feedback erhalten.
• Generalprobe: Technik-Check, Mikrofonproben, Ablaufbesprechung.
• Gemeinsames Abendessen & abschließender Poetry Slam mit allen Teilnehmern.
Ziel ist die kreative Auseinandersetzung mit Farbe als Thema und der selbstbewusste Auftritt auf der Bühne.
Klaus
Zalud
Dipl.Musiker
Dipl.Musikpädagoge
Percussion Workshop
Der Percussion-Workshop im Rahmen des Viertelfestivals lädt dazu ein, die Welt der Rhythmen auf kreative und mitreißende Weise zu entdecken. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Musizieren mit unterschiedlichsten Schlaginstrumenten – von traditionellen Trommeln bis hin zu Alltagsgegenständen.
Die Teilnehmenden lernen grundlegende Schlagtechniken, Rhythmusmuster und Spielweisen kennen. Neben dem praktischen Ausprobieren steht auch das bewusste Hören und Erleben von Rhythmus im Mittelpunkt. Ziel ist es, im gemeinsamen Spiel ein Gefühl für Timing, Dynamik und Zusammenspiel zu entwickeln.
Inhalte des Workshops:
• Einführung in verschiedene Percussion-Instrumente
• Grundtechniken des Trommelns und rhythmische Übungen
• Körperpercussion und rhythmisches Sprechen
• Improvisation und gemeinsames Musizieren in der Gruppe
• Abschluss mit einer kleinen Performance oder Klangcollage
Der Workshop eignet sich für Menschen jeden Alters – mit oder ohne Vorkenntnisse. Instrumente werden zur Verfügung gestellt, eigene können gerne mitgebracht werden.
Ein Workshop, der Rhythmus spürbar macht – direkt, lebendig und verbindend.
Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.
Verweigern
OK